Auch in diesem Jahr verabschieden wir unsere angehenden Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker aus verschiedenen Fachrichtungen. Traditionell endet der letzte Schulblock im März – früher war es üblich, diesen Abschluss im Juni mit einem Grillfest am RBZ Technik gemeinsam zu feiern. Dieses bot die Gelegenheit, die fachpraktische Dokumentation persönlich abzugeben und die Ausbildungszeit gemeinsam ausklingen zu lassen.
Die Corona-Pandemie hat diese Tradition zunächst unterbrochen: Digitale Abgaben ersetzten die persönlichen Abgaben und somit wurde es schwierig, die Schüler noch nach dem Schulblock verbindlich für einen Termin zusammenzubekommen. Umso größer war in diesem Jahr der Wunsch, zum Abschluss wieder gemeinsame Zeit zu verbringen. Da ein Grillfest im März wetterbedingt wenig einladend ist, entschieden wir uns dazu, die letzte Schulwoche aktiv zu gestalten.
Im Rahmen dieser Woche fanden unter anderem Exkursionen zur Deutschen Telekom und zur Müllverbrennungsanlage Kiel statt – spannende Lernorte, die unseren Abschlussklassen sowohl fachlich als auch persönlich Impulse für ihren weiteren Weg geben sollen.
Die Abschlussklassen der IT-Systemelektroniker sowie der Fachinformatiker für Systemintegration besuchten eine Verstärkerstelle der Deutschen Telekom. Ziel des Besuchs war es, einen praxisnahen Einblick in die physikalische und logische Struktur moderner Telekommunikationsnetze zu erhalten. Vor Ort wurden den Schülerinnen und Schülern zentrale Komponenten der Netzwerkinfrastruktur gezeigt und erklärt – insbesondere die MSANs (Multiservice Access Nodes), die OLTs (Optical Line Termination) sowie der BNG (Broadband Network Gateway). Diese bilden wichtige Knotenpunkte im Aggregationsnetz zwischen dem Anschlussnetz der Endkundinnen und Kunden und dem Kernnetz der Telekom.
Besonders spannend war für die angehenden IT-Fachkräfte der direkte Bezug zur Netzarchitektur. Viele Inhalte aus dem Unterricht – wie z. B. Netzwerkprotokolle, Routing, Redundanz und Servicequalität – konnten so in der Praxis nachvollzogen werden.
Der Besuch bot nicht nur einen technischen Einblick, sondern zeigte auch eindrucksvoll, welche Bedeutung digitale Infrastruktur, Zugangstechnologien und Netzwerktechnik im Alltag und für zukünftige Berufsfelder haben.
Die Fachinformatikerinnen und Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung besuchten die Müllverbrennungsanlage in Kiel. In einem informativen Einführungsvortrag erhielten die Schülerinnen und Schüler einen umfassenden Überblick über den Aufbau und Betrieb der Anlage. Dabei wurde anschaulich erklärt, wie durch chemische und physikalische Prozesse aus Haushaltsmüll nutzbare Wärme und elektrischer Strom erzeugt werden.
Im Anschluss konnten die Lernenden bei einer Führung durch die Anlage die verschiedenen Stationen des Verbrennungsprozesses hautnah erleben – von der Anlieferung des Mülls über die eigentliche Verbrennung bis hin zur Rückgewinnung von Metallen aus der Schlacke. Besonders großes Interesse weckte bei den angehenden Fachinformatikerinnen und Fachinformatikern die Leitzentrale der Anlage.
Hier wurde deutlich, wie moderne Steuerungs- und Leitsysteme die komplexen Abläufe in Echtzeit überwachen und steuern. Die Müllverbrennungsanlage stellte sich dabei als ein cyber-physisches System dar: Die enge Verzahnung zwischen IT und physikalischen Prozessen ermöglicht eine präzise, sichere und effiziente Steuerung der Anlage.
Darüber hinaus verdeutlichte die Exkursion auch die Relevanz von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Die Müllverbrennungsanlage zeigt exemplarisch, wie Technik, Umweltbewusstsein und Ressourcenschonung miteinander verbunden sind. Die Rolle der IT bei der Energiegewinnung aus Abfall, der Emissionsüberwachung und der Prozessoptimierung macht deutlich, wie wichtig digitale Kompetenzen für eine nachhaltige Zukunft sind.
Am letzten Tag versammelten sich alle Klassen in der Mensa und die Zeit wurde genutzt, um gemeinsam zu frühstücken und den Schulblock mit einem Quiz über verschiedene Bereiche ausklingen zu lassen. Das Gewinnerteam erhielt von Herrn Vukovic selbstgestaltete Pokale.
Wir, als Lehrkräfte, freuen uns schon auf nächstes Jahr.
Die IT- Abteilung
geschrieben von Jeannine Marin und Matz Simon
©2025 - rbz-technik.de - Impressum, Cookies, Datenschutzerklärung, Kontaktformular, Barrierefreiheit